Transportsicherheit
Für alle Ihre transportbezogenen Aufgaben erstellen wir Ihnen oder Ihren Kunden bereits vor der Beförderung ein Gutachten, um Ihre Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei Produktion, Verpackung, Verladung und Transport zu steigern.
Das bedeutet für Sie
-
Zeitgewinn
-
Kostenreduktion
-
Aufwandminimierung
-
Strafenvermeidung
-
Sicherheitsoptimierung
Sollte Ihnen oder Ihren Kunden bei der Erfüllung der Aufgaben einmal ein Schaden entstehen oder Probleme mit Behörden drohen, sind wir auch in diesen Fällen die richtige Anlaufstelle.
Überprüfung der Verpackung und Ladeeinheitensicherung
Um die rechnerische Beweisführung zu ergänzen und die angewandten Sicherungsmethoden zu überprüfen, werden statische bzw. quasistatische Prüfungen durchgeführt. Diese Prüfungen sind normativ definiert, die Werte werden fachgerecht gemessen und ausgewertet.
Statische und quasistatische Überprüfung
Hierbei erfolgt durch Schrägstellen der Ladeeinheit z.B. mittels Stapler oder mit einem Kipper-LKW die Prüfung der Ladeeinheit zur Feststellung der Einheitensicherung.
Diese Prüfung soll entweder sicherstellen, dass die angewandten nicht berechenbaren Methoden wirksam sind oder sie stellt die Grundlage für weitere notwendige Maßnahmen und Entwicklungen dar.
Falls statische und quasistatische Überprüfungen nicht möglich sind, wird die transport- und belastungsgerechte Ladeeinheitensicherung auf andere Arten gewährleistet.
Dynamische Überprüfung der Ladungssicherung nach Norm, VDI-Richtlinie und CTU-Code
Die Überprüfung der Ladungssicherung erfolgt entweder rechnerisch oder durch dynamische Überprüfungen.
Hierbei erfolgt die Prüfung von Ladungen auf den Fahrzeugen. Zur praktischen Feststellung rechnerisch nicht ermittelbarer Ergebnisse werden normativ definierte Fahrmanöver durchgeführt.
Durch das Anbringen von Videokameras im Laderaum kann die Bewegung der Ladung während der Fahrmanöver beobachtet werden.
vorher:
Ladungssicherung ungenügend
nach Umsetzung der von uns erarbeiteten Maßnahmen: Ladungssicherung transportsicher
Messung der Vorspannkräfte
Bei der Ladungssicherung durch Niederzurren hängt die Anzahl der erforderlichen Zurrmittel unter anderem von der Vorspannkraft des Gurtes oder der Kette ab.
Das Zurrmittel verliert von der Ratschenseite bis zur gegenüberliegenden Seite durch die Reibung an den Kontaktstellen, z.B. den Kantenwinkeln, einen beträchtlichen Anteil der Vorspannkraft.
Da dieser Verlustanteil nicht bekannt ist und in den meisten Fällen die tatsächlich aufgebrachte Vorspannkraft ebenso nicht, muss für eine ausreichende Ladungssicherung die Vorspannkraft mittels eines Vorspannmessgerätes oder einer Wägezelle gemessen werden.
Verwendung der optimalen Hilfsmittel
Anhand der statischen und dynamischen Überprüfungen sowie der Überprüfung der Vorspannkräfte können die optimalen Hilfsmittel für die Verpackung, Ladeeinheitensicherung und Ladungssicherung ermittelt werden.
Dadurch werden Kosten reduziert und die Sicherheit erhöht.
Erstellen eines Ladungssicherungskonzeptes
Auf Grundlage der Besichtigung vor Ort, den Berechnungen, Messungen und Überprüfungen wird ein Ladungssicherungskonzept in Form eines offiziell gültigen Sachverständigengutachtens erstellt. Dieses Konzept beinhaltet die Beurteilung und Kenntnis über transportgerechte Verpackung, Eignung der Fahrzeuge und deren Aufbauten sowie die sichere, vorschriftsgemäße und wirtschaftliche Ladungssicherung.
Basierend auf dem Gutachten wird ein Handbuch erstellt, das klare Vorgangsweisen festlegt, die sowohl für intern verantwortliche Mitarbeiter wie Disponenten, Lagermitarbeiter und Verlader als auch für Mitarbeiter von Fremdfirmen wie z.B. Fahrer bindend sind.
Das Handbuch enthält Verpackungsanweisungen, Verladepläne und Verladerichtlinien in verständlicher Weise und mit vielen Bild- und Grafikdarstellungen, aus denen auch Wandtafeln erstellt werden können.
Diese Anweisungen und Richtlinien können in weiterer Folge auch als Bestandteil Ihrer Transportverträge dienen.

Verpackungsanweisungen


Verladepläne und Ladungssicherungsanweisungen
Schadensfall und Beanstandungen
Auch im Falle eines Schadens oder bei Beanstandungen sind Sie bei uns gut aufgehoben. Wir übernehmen für Sie
-
umgehende Kontaktaufnahme mit allen Beteiligten sowie eine rasche Befundaufnahme
-
Die Organisation und Begleitung geeigneter Sofortmaßnahmen zur Schadensminimierung bzw. zur Verhinderung weiterer Schäden
-
Einleitung von Maßnahmen für den Weitertransport
-
Die Organisation und Begleitung der Bergungsmaßnahmen
-
Erstellen der Unfallanalyse
-
Die Ermittlung der Schadensursache und der kausalen Schadenshöhe
-
Ermittlung der Reparaturkosten und des Restwertes
-
Abklären der möglichen Spätfolgen und Folgeschäden
-
die Entsorgung oder eine etwaige optimale Weiterverwertung
Wir unterstützen Sie auch mit mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen bei Verhandlungen mit Polizei, Behörden, amtlichen Sachverständigen und Prüfstellen.
Risk Engineering
Wir planen, organisieren, überwachen und begleiten
-
Be- und Entladungen
-
Sonder- und Schwertransporte
-
temperaturkontrollierten Transport
Tätigkeiten Risk Engineering
-
Einholen von Informationen über das Ladegut und die Verpackung
-
Abklären der Verkehrsträger und der klimatischen Bedingungen auf dem Transportweg
-
Erstellen von Verladerichtlinien und Beladeplänen
-
Planung der Route und Bestandsaufnahme der Straßen und Bauwerke wie Brücken, Unterführungen, Ortsdurchfahrten, usw.
-
Erstellen eines Transportkonzeptes mit klaren Anweisungen für alle Beteiligten
-
Kontaktaufnahme mit den zuständigen Behörden und Einholen der erforderlichen Genehmigungen und eventueller Straßensperren
-
Organisieren der vorgeschriebenen Transportbegleitung
-
Unterweisung des Verladepersonals sowie der Kran,- Stapler- und LKW-Fahrer
-
Überprüfen der eingesetzten Fahrzeuge und Mittel wie Kräne, Stapler, Transportfahrzeuge, Hebezeuge und Ladungssicherungsmittel, usw.
Für alle Vorgänge werden Checklisten erstellt, an allen Schnittstellen werden Protokolle für die Übergabe und Übernahme geführt und es erfolgt eine Foto- bzw. Videodokumentation.
Maschinenbau und Gefahrgut
Wir sind spezialisiert auf die Verpackung und den Transport von
-
Maschinen, Geräten und Aggregaten
-
Technischen Anlagen
-
Fahrzeugen
-
Automotiv-Teilen
-
Gefahrgütern auf der Straße, der Schiene, dem Wasser und in der Luft
Bei Bedarf arbeiten wir mit Sachverständigen und Instituten aus anderen Fachgebieten zusammen. Weiters beraten wir Sie gerne bei der Entwicklung und Konstruktion im Hinblick auf eine praktikable Ladungssicherung, Verpackung und Ladeeinheitensicherung.
Unfallanalyse durch Auslesen des EDR mit Bosch CDR und
Tesla EDR-Tool
Die digitalen Daten, die in einem Fahrzeug generiert und abgespeichert werden, stellen einen immer wichtigeren Bestandteil in der Unfallanalyse dar. Mit unseren Auslesegeräten Bosch CDR und Tesla EDR-Tool können wir diese Daten auslesen und anschließend fachkundig auswerten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Unfallanalyse durch Einsatz der SPURFIX-Folie
Als erste und einzige Spurfixsachverständige in Österreich erstellen wir unsere unfallanalytischen Gutachten mit Hilfe der SPURFIX-Folie. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ermittlung von Reibbeiwerten mit eigenen Messvorrichtungen
Mit unseren selbst entwickelten Messvorrichtungen können die Reibbeiwerte zwischen sich berührenden Körpern wissenschaftlich exakt berechnet werden und müssen nicht mehr abgeschätzt werden. Sie profitieren selbstverständlich vom Einsatz dieser Messvorrichtung bei unseren Gutachten in der Unfallanalyse, der Transportsicherheit und im Bereich Maschinenbruch. Mehr Informationen finden Sie hier.